-
Meine Arbeitsweise
Die Grundlage jeder Psychotherapie ist die professionelle und vertrauensvolle psychotherapeutische Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in. Im Zentrum steht das hilfreiche Gespräch: In einer vertrauensvollen Umgebung können Sie alles ansprechen, was sie belastet oder bewegt – ohne Angst vor Bewertung oder Zurückweisung.
Aufbauend auf den Grundprinzipien der personzentrierten Psychotherapie kann ich Ihnen zusätzlich zum Gespräch weitere Hilfsmittel anbieten, um neue Erfahrungen zu machen, Gefühle auszudrücken, sich schwierigen Bereichen zu nähern oder bestimmte Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Was für Sie hilfreich ist, ist individuell sehr unterschiedlich. Keines dieser Hilfsmittel muss verwendet werden. Sie werden immer selbst entscheiden, worauf Sie sich einlassen möchten und was für Sie unterstützend ist.
- Der Einsatz von Tieren in der Psychotherapie kann einfach nur „guttun“ und motivieren, aber auch helfen, Erfahrungen, Wahrnehmungen, Emotionen und Bedürfnisse in Worte zu fassen
- Die Methode des sogenannten Focusing wird Sie dazu einladen, Ihre Aufmerksamkeit in Ihren Körper zu lenken – dorthin, wo Sie etwas Bedeutsames spüren, ohne noch zu wissen, was genau es ist. Aus dieser „Intuition“ können dann Schritte entstehen, die Neues bringen
- Wenn Worte fehlen, können manchmal auch kreative Medien (Malen, Klänge,…) beim Ausdruck unterstützen.
Aktuell arbeite ich ausschließlich mit Erwachsenen jeden Alters im Einzelsetting.
-
Tiergestützte Psychotherapie
Unter dem Begriff „tiergestützte Therapie“ sind viele unterschiedliche Angebote im Internet zu finden.
Oft handelt es sich jedoch um Angebote, die an gesunde Personen jeden Alters gerichtet sind. So kann das Wohlbefinden von gesunden Menschen beispielsweise bei Alpakawanderungen oder Tier-Besuchsdiensten in Pensionistenheimen durch den Tierkontakt gestärkt werden. Andere Tiere werden in Kindergärten oder Schulen zur Unterstützung beim (auch sozialen) Lernen eingesetzt.
Von Therapie sollte nur gesprochen werden, wenn Personen mit therapeutischer Grundausbildung Tiere unterstützend in ihrer Therapieform einsetzen. Beispiele hierfür sind die Hippotherapie (therapeutisches Reiten als Sonderform der Physiotherapie), oder die tiergestützte Ergotherapie.
In der tiergestützten Psychotherapie setzen Psychotherapeut:innen Tiere je nach ihrer jeweiligen Therapieform ganz unterschiedlich ein. In der personzentrierten Psychotherapie unterstützen Tiere beim Erleben im jeweiligen Augenblick. Im tiergestützten Arbeiten können Sie möglicherweise alte, starre Muster erkennen und neue Erfahrungen machen. Diese tierische Hilfestellung kann Sie in Ihrer Weiterentwicklung fördern und damit zu Ihrer Problemlösung beitragen.
Der Tierkontakt in meiner Praxis ist KEIN Muss! Wir entscheiden gemeinsam, je nach Vorlieben und Sinnhaftigkeit. Auch Menschen, die keinen Tierkontakt wollen oder Allergie-bedingt keinen Tierkontakt haben dürfen, sind in meiner Praxis herzlich willkommen!
-
Kosten
Erstgespräch und Folgetherapie (je 50 Min.): 80€
Ich biete auch einige Plätze zum vergünstigten Sozialtarif von 40€ pro Einheit an. Bitte informieren Sie sich dazu auf der Website von ÖGWG initiativ (https://www.oegwg-initiativ.at/) bzw. kontaktieren Sie mich.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision kann ich Ihnen keine Kassenplätze anbieten. Auch ein Kostenzuschuss durch die Krankenkassen ist derzeit nicht möglich. Um diesen Nachteil auszugleichen, liegt das Honorar in meiner Praxis unter jenem von Psychotherapeut:innen, bei welchen eine Teilrückvergütung eingereicht werden kann.
Ich bitte Sie, Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, bis zu 24 Stunden zuvor via E-Mail oder telefonisch abzusagen. Bei kurzfristigeren Absagen, muss ich Ihnen die Stunde in Rechnung stellen, da sie für Sie reserviert wurde.